JHV - Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Feuerwehr Oberbillig
Freiwillige Feuerwehr Oberbillig
916
Alarmierungszeit :
22.02.2017 um 19:30 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Freiwillige Feuerwehr Oberbillig
Einsatzbericht :
Am Mittwoch fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Oberbillig, leider mit etwas Verspätung statt, da keiner der Kassenprüfer aufgrund sonstiger Verpflichtungen rechtzeitig im gerätehaus sein konnte. Anschließend ging die Veranstaltung allerdings entsprechend zügig voran.
Alle Vorstandsposten wurden einstimmig bie jeweiliger Enthaltung der Vorgeschlagenen gewählt. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender: Ralf Hermesdorf
2. Vorsitzender: Guido Manternach
1. Kassierer: Roland Schick
2. Kassierer: Sascha Hoffmann
Schriftführer: Dr. Marc Schnichels
Kassenprüfer: Volker Berens und Stefan Scherr
Zum Ende der Sitzung bedankte sich der neue 1. Vorsitzende Ralf Hermesdorf noch einmal ausdrücklich bei unserem langjährigen 1. Vorsitzenden Michel Ronkar, der seit Gründung dieses Amt innehatte und ohne dessen Einsatz der Verein nicht gegründet worden wäre.
Zur Verabschiedung unseres langjährigen Feuerwehrkameraden Edmund Dostert wurde in Absprache mit den Wehrleiter der Verbandsgemeinde Konz Sirenenalarm für Oberbillig ausgelöst und eine Alarmübung durchgeführt. Die zwei Fahrzeuge der Feuerwehr Oberbillig fuhren auf zwei unterschiedlichen Wegen den "Einsatzort" an, es wurde ein Geburtstagsständchen vorgetragen und in einer kurzen Rede würdigte der Wehrführer Guido Manternach die Verdienste von Edmund Dostert.
Die Kameraden der Feuerwehr Oberbillig wünschen Edmund Dostert einen gesunden und glücklichen Ruhestand, auch wenn wir Ihn und Seine Unterstützung sicherlich vermissen werden.
In der aktuellen Übung wurden theoretische Grundlagen aufgefrischt. So ging es zum Beispiel um die korrekte Erstmeldung, die Meldung der Lage auf Sicht und den anschließenden Einsatzbefehl. Die Gefahrenmatirix wurde ebenso besprochen, wie die Erkundung und die korrekte Anwendung der GAMS-Regel.
Einsatzbefehl: Beim Löscheinsatz zusätzlich zuerst: Wasserentnahmestelle: Wo soll das Wasser entnommen werden Lage des Verteilers: Die Position des Verteilers grenzt den Gefahrenbereich ab Generell: Einheit: Wer soll den Auftrag ausführen Auftrag: Was soll getan werden Mittel: Welche Einsatz- und Hilfsmittel sollen eingesetzt werden Ziel: Wo befindet sich der Ort an dem der Auftrag ausgeführt wird? Weg: Über welchen Weg soll das Zeil des Auftrags erreicht werden? (z.B. über Treppenhaus, Drehleiter, Steckleiter...)
Gefahrenmatrix: A - Angstreaktion A - Atemgifte A - Atomare Gefahren A - Ausbreitung C - Chemische Stoffe E - Explosion E - Erkrankung & Verletzung E - Einsturz E - Elektrizität
GAMS: G - Gefahr erkennen
A - Absperren
M - Menschenrettung durchführen (Eigensicherung beachten!) S - Spezialkräfte alarmieren
In einem Mehrfamilienhaus in der Theodor-Heus-Strasse kam es heute gegen 16.00 Uhr zur Dachseite des Wohnhauses zu einer starken Rauchentwicklung. Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Konz, die FEZ, Könen, Wasserliesch sowie die Absturzsicherung aus Oberbillig mit etwas als vierzig Einsatzkräften. Nach Ersterkundung der Wehrkräfte und die in Stellung gebrachte Drehleiter stellte sich schnell heraus, dass es hier vermutlich um einen Defekt der Heizungsanlage handelt. Nach einer Kontrolle durch den Hausmeister wurde die Heizung auf Notbetrieb umgeschaltet. Das Gebäude wurde nicht verraucht. Vorsorglich wurden etwa dreißig Bewohner evakuiert und dem Rettungsdienst aus Konz zur Betreuung übergeben, während andere Bewohner bereits das Haus verlassen hatten. Es bestand keine weitere Gefahr. Es wurden keine Personen verletzt. Gegen 17.00 Uhr konnte die Einsatzstelle der Hausverwaltung übergeben werden.
Der aktuelle Übungsabend wurde genutzt, um die mindestens jährlich erforderliche Atemschutzgeräteträger-Unterweisung durchzuführen. Dabei wird die korrekte Handhabung der Geräte, die erforderlichen Normen und Werte, sowie die erforderlichen Sicherheits- und Hygienevorkehrungen besprochen.
Die Kameraden, die nicht Atemschutzgeräteträger sind, wurden in der Atemschutzüberwachung unterwiesen und Ihnen wurde ebenfalls der grundlegende Umgang mit den Geräten, wie zum Beipiel Transport der Geräte oder Hilfestellungen für die Atemschutzgeräteträger beim Anziehen gezeigt.